Das Wir bewegt uns!

TuS aktuell // Category

Category based archive
12 Aug.

Zwei Meinerzhagener Vereine starten sportliche Zusammenarbeit: Fußballtennis-Abteilung nutzt umgestalteten Tennisplatz für Outdoor-Spiele

Meinerzhagen. Was tun mit einem Tennisplatz, der nicht mehr regelmäßig genutzt wird? Beim Tennisclub Grün-Weiß Meinerzhagen entschied man sich für einen kreativen und zukunftsweisenden Weg – gemeinsam mit dem TuS Meinerzhagen. Seit diesem Sommer spielt die Fußballtennis-Abteilung des TuS auf einem zuvor brachliegenden Platz des Tennisclubs – und schafft so neue sportliche Möglichkeiten für beide Seiten.

Die Gespräche über eine mögliche Kooperation begannen bereits im Jahr 2023. Was als Idee zwischen den Vorständen startete, wurde inzwischen mit Leben gefüllt: Ein nicht mehr genutzter Platz wurde in Eigenleistung aufbereitet, hergerichtet und an die Anforderungen des Fußballtennis angepasst. Damit ist das bislang ausschließlich hallenbasierte Angebot der Abteilung um eine attraktive Outdoor-Möglichkeit erweitert worden.

„Die Möglichkeit, im Sommer draußen zu trainieren, ist für uns ein riesiger Gewinn“, sagen Luca Köhler und Fabian Biervert, Abteilungsleiter Fußballtennis beim TuS Meinerzhagen. „Bislang waren wir auf die Hallenzeiten beschränkt. Jetzt können wir spontan und flexibel draußen spielen – das bringt nicht nur mehr Trainingszeit, sondern auch viel mehr Freude am Sport.“
Zugleich bedankt sich die Abteilung Fußballtennis ausdrücklich beim Tennisclub Grün-Weiß Meinerzhagen für die enge Zusammenarbeit und die Möglichkeit, den Platz mitnutzen zu dürfen.

Auch beim Tennisclub Grün-Weiß freut man sich über die Belebung der Anlage. „Uns war wichtig, dass der Platz nicht weiter ungenutzt bleibt“, erklärt Annegret Benger, Vorstandsmitglied des Tennisclubs. „Dass daraus eine aktive Zusammenarbeit entsteht, bei der beide Vereine voneinander profitieren, ist für uns der Idealfall. Das Gelände wird belebt und die Verbindung zwischen den Vereinen gestärkt.“

Die Kooperation zeigt beispielhaft, wie Sportvereine durch Offenheit, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Ziele neue Wege gehen können. Das Projekt soll dabei nicht nur sportlich wirken, sondern auch den Austausch und das Miteinander in der Stadt fördern.

(Foto: von links: Fabian Biervert, Rainer Odzewalski, Ernst Schmitz, Luca Köhler, Annegret Benger und Thomas Knauf)

11 Juli

Am gestrigen Abend fand im Vereinsheim des TuS Meinerzhagen ein „Kurz und Gut“-Seminar des Landessportbundes NRW zum Thema Prävention vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sportverein statt. In dem dreistündigen Seminar wurden zentrale Fragen behandelt, die für alle Sportvereine von großer Bedeutung sind:

• Was macht Sportvereine für potenzielle TäterInnen interessant?

• Wie können wir als Verein präventiv tätig werden, um insbesondere Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen?

• Wo ziehen wir persönlich Grenzen und welches Verhalten empfinden wir als übergriffig?

Unter der fachkundigen Leitung von Meike Stellberg wurden diese Fragen nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch intensiv diskutiert. Die Teilnehmenden—bestehend aus zahlreichen Trainerinnen, Trainern und Übungsleitenden des Vereins—brachten eigene Erfahrungen ein und tauschten sich offen über Herausforderungen und Handlungsansätze aus.

„Es geht nicht nur um Wissen, sondern vor allem um Haltung“, betonte Meike Stellberg. Der offene Dialog verdeutlichte, wie wichtig es ist, sensibel für Grenzüberschreitungen zu sein, klar Position zu beziehen und sich für ein sicheres Umfeld im Sport starkzumachen.

Das Seminar war ein weiterer Baustein im Präventionskonzept des TuS Meinerzhagen. Um den Schutz aller Vereinsmitglieder nachhaltig zu gewährleisten, sollen solche Fortbildungen regelmäßig wiederholt und fest im Vereinsleben verankert werden. Die rege Teilnahme und das große Interesse zeigen: Im TuS Meinerzhagen wird Prävention nicht nur thematisiert, sondern aktiv gelebt.

07 Jan.

Die kleinkunstbühne des TuS gewinnt den Heimatpreis 2023 der Stadt Meinerzhagen und wird für die Gestaltung von Kultur als Gemeinschaftserlebnis geehrt. Dazu wurde der Initiator Christian Schmitt am 20. Dezember in den Ratssaal der Stadt eingeladen. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 2500 € dotiert, welches vom Bürgermeister Jan Nesselrat übergeben wurde.

Link zum Artikel und Kommentar von Rüdiger Kahlke: https://lokaldirekt.de/news/heimatpreis-vergeben-1-platz-fuer-kleinkunstbuehne-des-tus

24 Feb.

Es ist vollbracht. Nachdem der erste Versuch gescheitert war, die gesammelten Hilfsgüter in die Türkei zu verschicken und wieder alle Kartons zurück ins Vereinsheim mussten, hat es heute geklappt.

Kinderkleidung, Babynahrung und Hygieneartikel konnten schon vorher verschickt werden und jetzt auch die gesammelte Kleidung für Erwachsene.

Vielen Dank an die zahlreichen Helfer! Vielen Dank für das Bereitstellen des LKWs! Vielen Dank für das Drucken der 700 Versandetiketten! Vielen Dank für eure Hilfe!